
Sterben für Beginner
12. April 2025
Washington sagte einst Moskau ab
12. April 2025Gut gewirtschaftet – Reinickendorf mit positivem Jahresabschluss 2024

Rathaus Reinickendorf (Foto: Frank Pfuhl)
Die Berliner Senatsfinanzverwaltung hat den Jahresabschluss der Bezirke für 2024 bekannt gegeben. Demnach geht Reinickendorf mit einem Plus von rund elf Millionen Euro in das neue Finanzjahr.
Für Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) sind diese positiven Zahlen vor allem das Ergebnis einer hervorragenden Teamarbeit: „Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes, die auch im vergangenen Finanzjahr dafür gesorgt haben, dass im Fuchsbezirk wieder gut gewirtschaftet und sorgsam mit Steuermitteln umgegangen wurde. Mit diesem erfreulichen Jahresergebnis haben wir zugleich die Basis dafür geschaffen, dass die sozialen, sportlichen und kulturellen Angebote des Bezirks, wie Seniorenfreizeitstätten, Jugendeinrichtungen und Kulturstätten, aufrechterhalten werden können. In Zeiten knapper Kassen keine Selbstverständlichkeit!“

Die zwölf Berliner Bezirke gaben laut Senatsverwaltung im Vorjahr rund 9,5 Milliarden Euro aus, rund ein Viertel des gesamten Berliner Haushalts. Sie sind für zahlreiche bürgernahe Dienstleistungen verantwortlich, wie etwa den Service der Bürgerämter oder die Bewilligung von Sozial- und Transferleistungen. Dafür bekommen sie vom Land jährlich eine sogenannte Globalsumme zugewiesen. Mit dieser beschließen die Bezirksverordnetenversammlungen eigene Haushalte. Die Bezirke haben jedoch nicht die volle Kontrolle über die Höhe ihrer Ausgaben. Denn die Sozial- und Transferausgaben – ein Großteil des Budgets – richten sich nach bundesrechtlichen Vorgaben. Steigen die Fallzahlen oder erhöhen sich die Kosten, bekommen die Bezirke einen Teil der Mehrkosten vom Land refinanziert.
Das teilte unserer Redaktion die Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) mit. (Fotos: Frank Pfuhl; Volker Neef)