Haben Sie bitte mal ´nen Kuli?
12. Februar 2025
Bezirksamt Reinickendorf fördert Kinder-, Jugend- und Puppentheater
13. Februar 2025
alle anzeigen

Frankfurt a.M.: Magistrat und Chinesisches Generalkonsulat empfangen gemeinsam zum Frühlingsfest

Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Foto: RBB)

Das unbestrittene Schmuckstück des historischen Frankfurter Rathauses „Römer“ ist der Kaisersaal. Hier gibt es die einzige vollständig erhaltene Galerie aller Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis zu Franz II, insgesamt 52 gekrönte Häupter.

Mächtige „Löwen“ eröffneten die Veranstaltung (Foto: RBB)

Dieser besondere Saal ist der Festsaal für alle wichtigen Empfänge, Ordensverleihungen und gesellschaftliche Anlässe. Und ein solcher Nutzungsanlass bestand am 10. Februar: Der traditionell gemeinsame Empfang des Magistrats der Stadt (der kollegialen Stadtregierung) und des Generalkonsulats der VR China zum Frühlingsfest, und zwar 2025.

Der Kaisersaal war bis auf den letzten Platz gefüllt beim musikalischen Auftakt „Löwentanz“. Namens des Magistrats begrüßte Frau Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (GRÜNE) die Versammelten. Die Begrüßung erfolgte u.a. unter Hervorhebung des engen Kontaktes zwischen Frankfurt am Main und seinen chinesischen Mitbürgern. Man verzeichnet eine ausgesprochene lebendige Partnerschaft zwischen Frankfurt und Guangzhou. Ebenso verzeichnet man eine sehr hohe Präsenz chinesischer Banken am Finanzplatz Frankfurt und der so bereichernden Aktivitäten der chinesischen Community. Die Bürgermeisterin unterstrich u.a. ihre große Wertschätzung für das Drachenbootrennen auf dem Main.

Generalkonsul Herr Huang Yiyang (Foto: RBB)

Chinas Generalkonsul Herr Huang Yiyang hielt seine Rede (erstmals komplett) in deutscher Sprache, „als Ausdruck des Respektes für und der Verbundenheit mit Deutschland“ habe er seine Kenntnisse der deutschen Sprache intensiv vertieft. Auch er bilanzierte die enge Kooperation zwischen China und Frankfurt am Main auf sehr zahlreichen Feldern. Hinsichtlich des Drachenbootrennens ergänzte er, dass an diesem Großereignis in der Mainmetropole insgesamt 22 Teams unterschiedlicher Länder teilgenommen hätten. 2025 sei eine weitere Auflage geplant, möglicherweise in Kooperation mit den Generalkonsulaten anderer asiatischer Länder. Er ging ferner auf den jüngsten Frühlingsfest-Markt an der Frankfurter Hauptwache ein und erinnerte daran, dass das chinesische Frühlingsfest 2024 von den Vereinten Nationen in den Rang eines immateriellen Kulturerbes erhoben worden sei. Der Generalkonsul sprach noch weitere Kooperationsfelder an, wie etwa die immer intensiver werdende Kooperation zwischen den Finanzzentren Frankfurt und Shanghai. Allgemein setze er auf die Grundsätze Stabilität, Kontinuität und Berechenbarkeit.

Eine Videobotschaft von Oberbürgermeister Zhiyang Sun aus Frankfurts Partnerstadt Guangzhou setzte den Schlusspunkt unter das offizielle Programm, verbunden mit großem Lob für die bestehende Städtepartnerschaft und besten Wünschen für das neue Jahr.

Bundesverteidigungsminister a. D. Rudolf Scharping (re.) auf dem Gruppenfoto (Foto: RBB)

Anschließend waren die Besucher zu einem deutsch-chinesischen Imbiss eingeladen. Und als Wein wurde ein Wein aus dem Weingut der Stadt Frankfurt kredenzt, natürlich – passend zum Kaisersaal – ein Riesling, als König der Weißweine.

Tex/Foto: RRB